projekt

HENN. grünes haus.holzmodulbau für oberschule. strausberg.

Foto: Janina Fago

planung

cubus plan gmbh

leistung

LPH 1-8, Koordination, Partizipation. Neubau in Holzmodulbauweise. 800 qm BGF.

2023 – 2025

auftraggebende

Montessori Stiftung Berlin

ort

Strausberg (Brandenburg)

fachplanung

Sähring & Luci GmbH (Brandschutz), Ingenieurgesellschaft Lang mbH (TGA Fachplanung)

bauausführung

mod21 (Statik, Werkplanung, Fertigung und Montage)

projektteam

Maja Kastaun, Anna Ohlrogge, Eva Horn, Jugendschule Strausberg

holzmodule: neue räume, vernetztes lernen

Am Studien- und Arbeitszentrum Strausberg (SAZ) entstand ein Schulneubau für die Montessori Oberschule Strausberg in Holzmodulbauweise – das Grüne Haus. Dem Namen entsprechend, in grünen Farbtönen gehalten, ergänzt das bereits bestehende Blaue Haus und ermöglicht gemeinsam das Campusleben nach dem Montessori Erdkinderplan.

Die Montessori Oberschule Strausberg wurde bislang als außerschulischer Lernort des Montessori Campus Berlin-Köpenick betrieben. Aufgrund eines engen Zeitfensters (Bauantragsstellung im Oktober 2023) fiel die Entscheidung auf einen Holzmodulbau. Bis Sommer 2025 entstand hier eine eigenständige Oberschule für 48 Schüler:innen, die zum Schuljahr 2025/2026 in Nutzung ging. Mit Nutzungsaufnahme des Grünen Hauses konnte die Schule ihre Eigenständigkeit als genehmigte Ersatzschule am Standort Strausberg endlich aufnehmen.

ökologisch, schnell und kostensicher

Es entstand ein zweigeschossiges Schulgebäude aus 38 vorgefertigten Holzmodulen. Die Module wurden im Werk zu 80% vorgefertigt und innerhalb von drei Tagen auf der Baustelle montiert. Um dem Gebäude mehr Dynamik zu verleihen, wurden die Baukörper in zwei Gebäudeteile gegliedert und versetzt positioniert. Die Fassaden der Baukörper variieren zwischen Holzlamellen und einer Putzfassade, die partiell noch um Fassadengrün ergänzt werden soll.

Ein besonderer Höhepunkt war ein Schulausflug ins Modulwerk, bei dem die Schüler:innen in Begleitung der Architektin und des Vorstands der Montessori Stiftung das Werk besichtigten und eine Einführung in die Produktionsstrecke der Modulbauweise erhielten.

vorstellungen von schulischem lernen neu justiert

Neben allgemeinen Unterrichtsräumen und Fachräumen bekam das Schulgebäude eine eigene Holzwerkstatt. Auf Flure wurde weitgehend verzichtet, um die Venetzung der Schüler:innen zu fördern. Ein großes Forum (Makerspaces) bildet in jedem Geschoss eine offene Lernlandschaft, von der aus verschiedene Rückzugs-, Lern-, Verwaltungs- und Sanitärbereiche zugänglich sind.

jugendliche gestalten ihre oberschule

Seit Fertigstellung des Modulbaus gestalten die Schüler:innen ihre Schulräume und Außenflächen in verschiedenen Partizipationsworkshops selbst mit. Außer an dem Bau von Möbeln beteiligten sie sich auch an der Gestaltung der Außenflächen. So wurde unter anderem eine kreative Mitmachmauer entwickelt, Bäume gepflanzt und der Schulhof als kreativer Lernort um einen selbst gemauerten Pizzaofen erweitert.

Das fertiggestellte Gebäude im Oktober 2025

Tresen mit Geburtstags- und Schlüsselbrett aus Holz, davor zwei Barhocker

Axonometrie des Gebäudes

pläne

Längsschnitt

Ansicht Nord (Straßenansicht)

Ansicht Ost

Ansicht Süd (Haupteingang)

Ansicht West

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Obergeschoss

Lageplan

galerie

Treppe und Schließfächer mit Nummern
Grashüpfer

MOD21 Produktionsstätte

Die Holzmodule haben eine Größe von 3mx6m und bieten eine lichte Raumhöhe von 2,75m. Das Foto zeigt den Holzmodulbau in der Produktionsstätte von MOD21 (© MOD21).

Altersgemischtes Lernen kann sich in passenden Raumatmosphären und unterschiedlichen Sozialformen etablieren. Arbeits- und Lernbeziehungen zwischen Jugendlichen und Erwachsenen werden neu definiert.

Die Jugendlichen sind über Unterrichtseinheiten aktiv in Planungsprozesse des neuen Schulgebäudes und deren Außengelände eingebunden. Theoretische Wissensvermittlung wechselt sich mit praktischen Erfahrungen ab und vernetzt beide Bereiche.

HENN. projektentwicklung des schulstandorts als campus. neubau und umbau. strausberg.

Das Studien- und Arbeitszentrum (SAZ) Strausberg befindet sich auf einem 2,66 ha großen Gelände inmitten eines wunderschönen Natur- und Landschaftsschutzgebietes. Es ist ein Projekt, das vor über 10 Jahren gemeinsam mit der Jugendschule Strausberg – ein Projekt der Montessori Oberschule Berlin-Köpenick – ins Leben gerufen wurde. Ursprünglich als außerschulischer Lernort für die Köpenicker Schüler:innen gedacht, zeigte sich schnell, dass dieser Standort ideal für einen eigenständigen, festen Schulstandort im Land Brandenburg ist.

Die Planungen und Eingriffe erfolgen intensiv und zugleich behutsam, stets in enger Abstimmung mit der Naturschutzbehörde. Für die Errichtung des Neubaus mussten leider einige Bäume weichen. Als Ausgleich wurden 12 hochstämmige Laubbäume (Stammumfang 12-14 cm) sowie 80 Blühsträucher mit einer Mindestwuchshöhe von 2m gepflanzt, die Vögeln und Insekten Nahrung bieten. Darüber hinaus gibt es Projektideen zur Renaturierung des Weihers der Alten Walkmühle und Bewirtschaftung des ehemaligen Obstgartens, des Gewächshauses der ehemaligen Nonnen und weiterer landwirtschaftlicher Flächen.

Hier geht es zum Projekt der Campusentwicklung in Strausberg.

HENN
Skizze Holzbau auf dem Montessori Gelände in Strausberg. In ein Foto wurde skizzenhaft ein Holzhaus mit Dachbegrünung und Staffelgeschoss gesetzt. Im Garten stehen Tiny-Häuser im gleichen Stil.

HENN. blaues haus. ausbauhaus für oberschule. studien- und arbeitszentrum. strausberg.

2018 wurde auf dem Campus bereits das „Blaue Haus“ als Unterkunftsgebäude verwirklicht. Diesem ging eine partizipative Planung voran. Die Jugendlichen legten beim Bau und Ausbau selbst Hand an. Hier geht es zu unserer Projektseite:

HENN

kontakt

cubus plan gmbh
kirchstraße 2
12555 berlin

tel. 030 53 60 62 17
info@cubus-plan.com